Letzte Aktualisierung: 2022-01-01
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12
Kennzeichen: WOB - 243
Funkkennung: Florian Wolfsburg 16-47-1 (alt: 16/10, alt: 16/20)
Das LF 16/12 ist ein Feuerwehrfahrzeug für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung. Es ist mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Schnellangriffseinrichtung, einer feuerwehrtechnischen Beladung und einem Löschwasserbehälter ausgestattet.
Das LF 16/12 war von 1998 bis zum Januar 2014 bei der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf in Betrieb und wurde dann an die FF Hehlingen abgegeben.

Zurück zu Ausrüstung Archiv
Einsatzmöglichkeiten:
- Durchführung technischer Hilfeleistungen z.B. nach Verkehrsunfällen, Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes Schere / Spreizer zur Befreiung eingeklemmter Fahrzeuginsassen
- Menschenrettung über die tragbare Schiebleiter bis zum 3. Obergeschoss
- Einleitung und Durchführung eines Schnellangriffs zur Brandbekämpfung
- Förderung von Löschwasser aus Wasserentnahmestellen
Technische Daten:
Fahrgestell: | Mercedes-Benz 1224 AF, zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg |
Motorleistung: | 177 kW / 240 PS |
Antrieb: | Allradantrieb mit Differentialsperre (zuschaltbar), Anti-Blockier-System (ABS) |
Maße: | Höhe: 3.200 mm Breite: 2.500 mm Länge: 7.400 mm |
Baujahr: | 1998 |
Aufbau: | Fa. Ziegler Feuerlöschgerätefabrik, Giengen/Brenz |
Besatzung: | Löschgruppe 1/8: Gruppenführer, Maschinist, Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp |
Das LF 16/12 im Jahr 2011,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Ausrüstung für die Brandbekämpfung
- Heckseitig eingebaute Feuerlösch-Kreiselpumpe FP 16/8 (Ziegler) mit einer Nennleistung von 1.600 Liter/Minute bei 8 bar
- Löschwasserbehälter mit 1.600 Liter
- Schaumausrüstung: 120 Liter in Kanistern
- Schnellangriffseinrichtung (30 m formstabiler Druckschlauch)
- 4 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum zum Anlegen während der Fahrt zum Einsatzort
- Fahrbare Haspel für 8 B-Schläuche (160 m)
Leitern
- 4-teilige Steckleiter mit einer Einsatzhöhe von ca. 7,20 m
- 3-teilige Schiebeleiter mit einer Einsatzhöhe von ca. 12,00 m
- Holz-Klappleiter mit einer Einsatzhöhe von ca. 2,10 m
Das LF 16/12 im Jahr 2009,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Beleuchtung
- Handkurbellichtmast an der Aufbauvorderseite, ausfahrbar auf ca. 4,5 m mit 2 Flutlichtstrahlern zu je 1.000 Watt
- 2 Flutlichtstrahler je 1.000 W auf Stativ
- 2 Arbeitsstellenscheinwerfer
- Umfeldbeleuchtung
Ausrüstung für die technische Hilfeleistung
- Hydraulikaggregat mit Schnellangriffseinrichtung Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder
- Mehrzweckzug mit einer Zugkraft von 1,6 t
- Elektrisch betriebene Seilwinde, Zugkraft 5 t
- Lufthebersatz mit 4 Lufthebekissen, Tragkraft: 2 x 96 kN, 2 x 120 kN
- Sprungretter
- Stromerzeuger 5 kVA
- Trennschleifer
- Motorkettensäge
- elektrischer Fuchsschwanz
- Be- und Entlüftungsgerät
- Schornsteinfegerwerkzeug
- Tauchpumpe
Das LF 16/12 im Jahr 2009,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf