Letzte Aktualisierung: 2025-02-04
Mitglieder- und Jahreshauptversammlung
18.01.2025
Am 18. Januar 2025 fanden die Mitgliederversammlung des Fördervereins und die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf statt.
Zurück zu Brandheiss 2025
Mitgliederversammlung - Berichte
80 Mitglieder des Fördervereins und ein Gast hörten die Berichte des Vorsitzenden,
des stellv. Vorsitzenden und des Kassenwarts.
Rückblickend waren die Grünkohlwanderung im Februar mit 160 Gästen
und der Feuerwehrball im September mit 130 Gästen ein großer Erfolg.
Jetzt freuen wir uns auf das öffentliche Feuerwehrfrühstück am 16.02.2025 im Feuerwehrhaus.
Finanziell steht der Förderverein auf soliden Beinen, 587 Mitglieder bilden dafür die
Grundlage (19 Eintritte, 2 Austritte und 25 verstorbene Mitglieder in 2024).
Damit können auch im neuen Jahr u.a. die Ausbildung, die Jugendarbeit und Mitgliederpflege
und -werbung wieder unterstützt werden.
Mitgliederversammlung: Begrüßung und Berichte,
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Mitgliederversammlung - Ehrungen
Bei den Ehrungen haben wir wieder zahlreiche 10- und 25jährige Ehrungen vorgenommen. Besonderer Dank geht an Tobias Schmidt für 40 Jahre, Herbert Büssow für 50 Jahre und Dietrich Krösche und Heinrich Beese für 70 Jahre Mitgliedschaft. Nicht anwesende langjährige Ehrungen werden wir nachholen.
Mitgliederversammlung: Ehrungen,
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Jahreshauptversammlung - Berichte OrtsBM
Ortsbrandmeister Tobias Schmidt konnte wieder von einer sehr positiven Entwicklung in der
Einsatzabteilung berichten.
Anfang 2024 hatte diese 60 Aktive (13 Frauen und 47 Männer),
Ende 2024 waren es 64 Aktive (16w/48m) und mit der Jahreshauptversammlung
stieg die Anzahl Aktive auf 67 (18w/49m).
In der Altersabteilung sind 11 Kameraden,
in der Jugendfeuerwehr 21
und in der Kinderfeuerwehr 12.
In 2024 gab es 35 Einsätze für die FF Heiligendorf, davon waren
- 26 Brandeinsätze (6x Kleingartenverein Stadtgebiet, 6x Flüchtlingsunterkunft Löschzug Süd)
- 7 technische Hilfeleistungen (kein Unwetter, 6 Verkehrsunfälle)
- 1 Brandsicherheitswache Osterfeuer
- 1 Wachbesetzung Leuchtturmkonzept
Jahreshauptversammlung: Bericht des Ortsbrandmeisters,
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Der stellv. Ortsbrandmeister Maurice Grassau berichtete von 72 durchgeführten Ausbildungsdiensten
für die Einsatzabteilung.
Highlights waren die Besichtigung der Werkfeuerwehr, eine Technikausbildung Linienbus (WVG),
eine Waldbrandübung im Harz mit Löschflugzeug, Bereitschaftsübungen und Übungen mit dem Löschzug Süd
sowie eine Technische Hilfeleistung mit Vorstellung des Rüstwagens durch die Berufsfeuerwehr WOB.
Auf Stadtebene wurden folgende Lehrgänge erfolgreich besucht:
- Erste Hilfe: Felix Schmidt, Martin Drechsel, René Kleinke, Leon Aschenbrenner, Lenia Zachow und Rebecca Stumpf
- Truppmann 1: Felix Schmidt
- Qualifikationsstufe 1 „Einsatzfähigkeit“: René Kleinke, Leon Aschenbrenner, Lenia Zachow und Rebecca Stumpf
- Sprechfunker Digitalfunk: Martin Drechsel
- Atemschutzgeräteträger: Martin Drechsel
- Maschinist: Luca Haber (über Ausbildung Landkreis HE)
- Vegetationsbrandbekämpfung: Markus Meyer
An der NLBK in Celle wurden folgende Lehrgänge besucht:
- Technische Hilfeleistung: Christopher Herrmann
Ein Highlight des Jahres 2024 war die Feuerwehrfahrt nach Bremen mit 22 Teilnehmern. Hier gab es eine Stadtführung, Besuch des Ratskellers und einen Abstecher nach Bremerhaven.
Jonas Häußer wurde als aktivster Atemschutzgeräteträger geehrt (170 Minuten),
Silas Krösche als aktivster Chemieschutzanzugträger (120 Minuten).
Hierfür ist eine besondere Ausbildung, jährliche Überprüfung und gesundheitliche
Leistungsfähigkeit Voraussetzung.
Jahreshauptversammlung: Bericht des stellv. Ortsbrandmeisters,
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Jahreshauptversammlung - Berichte Funktionsträger
Jugendfeuerwehrwart Daniel Bührig und Kinderfeuerwehrwart Holger Demann berichteten von den Aktivitäten der Nachwuchsabteilungen, von den jeweiligen Wettbewerben und vom Zeltlager im Südseecamp.
Auf der Jahreshauptversammlung 2024 traten vier Jugendliche von der JF zu den Aktiven über,
heute wird dies eine Jugendliche tun.
Im Laufe des Jahres 2024 traten acht Kinder von der Kinder- in die Jugendfeuerwehr über.
Dies zusammen verdeutlicht die erfolgreiche Jugendarbeit bei der FF Heiligendorf.
Jahreshauptversammlung: Berichte Funktionsträger,
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Jahreshauptversammlung - Ehrungen
Kenya Henniges wurde aus der Jugendfeuerwehr verabschiedet und in die Reihen der Aktiven übernommen. Ebenso wurden Sandra Hoffmann als Quereinsteigerin und Kai Unverzagt, ehemals FF Vorsfelde, in der Einsatzabteilung begrüßt.
Für jahrelange aktiven Feuerwehrdienst wurden geehrt:
- 20 Jahre: Katharina Bräuer und Dominik Verwied
- 30 Jahre: Sebastian Gradtke
- 40 Jahre: Carsten Schulze
- 50 Jahre: Klaus Peters
- 70 Jahre: Dietrich Krösche
Auf Vorschlag des Ortsbrandmeisters wurde auf der JHV beschlossen, Bernd Brandes zum Ehrenmitglied zu ernennen. Bernd hatte in seiner 52-jährigen Dienstzeit verschiedene Funktionen in der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf inne. Er war zwölf Jahre lang Atemschutzgerätewart und 19 Jahre lang Funkbeauftragter. Bernd hatte somit über 30 Jahre eine zusätzliche Funktion zum normalen aktiven Feuerwehrdienst.
Ortsbürgermeister Marco Meiners erhielt die Bronzene Ehrennadel des Feuerwehrverbandes Wolfsburg e.V. für seinen politischen Einsatz für die Feuerwehren.
Jahreshauptversammlung: Ehrungen,
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Jahreshauptversammlung - Beförderungen
Zu Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördert wurden Lenia Zachow, Rebecca Stumpf, Felix Schmidt und Leon Aschenbrenner.
Kenya Henniges und Sandra Hoffmann wurden zu Feuerwehrfrau-Anwärterinnen ernannt.
Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Janina Kienel befördert.
Fabian Grassau, seit 2012 Gruppenführer der 3. Gruppe, wurde zum Hauptlöschmeister befördert.
Jahreshauptversammlung: Beförderungen,
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Jahreshauptversammlung - Grußworte der Gäste
Als Gäste konnten Marco Meiners, Ortsbürgermeister Hattorf/Heiligendorf, sowie Andreas Klaffehn, Bürgermeister der Stadt Wolfsburg und Vorsitzender des Ausschusses Bürgerdienste und Feuerwehr begrüßt werden. In ihren Grußworten unterstrichen sie die Wichtigkeit des Ehrenamtes und bedankten sich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement.
Das Thema neues Feuerwehrhaus war bei allen Grußworten ein Thema. Für Heiligendorf steht 2026 der Beschluss im Rat der Stadt Wolfsburg an. Bei der Partnerfeuerwehr in Miltern, Sachsen-Anhalt, will man bis dahin mit dem Bau fertig sein. Auch soll dort ein neues Tanklöschfahrzeug überreicht werden, vermeldet Ortswehrleiter Rene Göhring. Ein Feuerwehroldtimer, der in beiden Ortschaften seinen Dienst verrichtet hat, ist seit jeher die Verbindung der Feuerwehrpartnerschaft.
Jahreshauptversammlung: Grußworte der Gäste,
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Jahreshauptversammlung - Gruppenfotos
Nach Ende der Jahreshauptversammlung gab es noch ...
Gruppenfotos!
Jahreshauptversammlung: Gruppenfotos,
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf